Eltern
Ihr Kind verbringt einen großen Teil des Tages hier bei uns hier in der Einrichtung und Sie erfahren einiges, weniges oder kaum etwas davon, was Ihr Kind täglich, wöchentlich, monatlich hier erlebt.
Viele Eltern fragen bei uns nach, was, mit wem und womit ihr Kind so täglich spielt, denn auf Nachfragen beim Kind bekommen Sie oft die Antwort „nichts“ oder „nur gespielt“. Doch gerade das „Nichts“ oder“ nur gespielt“ ist sehr wichtig und/oder anstrengend. Im Spiel verarbeiten Kinder Erfahrungen und Erlebnisse und lernen in allen Bereichen (siehe Kompetenzen und Bildungsbereiche).
Um Ihnen einen Einblick, der über persönliche Eindrücke oder Erzählungen hinausgeht, zu ermöglichen, versuchen wir, die Aktivitäten und Erlebnisse Ihrer Kinder durch Elterninformationen, Aushänge, Handzettel, Wochenpläne, Mails, Fotos zum Anschauen und Bestellen für Sie transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Diese Eindrücke bilden Brücken für Gespräche, Fragen, Informationsaustausch u.v.m., die von den Eltern und Team gerne genutzt werden.
Eltern als Partner
Das pädagogische Team und die Eltern begegnen sich als gleichberechtigte Partner in gemeinsamer Verantwortung für das Kind.
Die Umsetzung dieser Erziehungspartnerschaft bedarf einer von gegenseitiger Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung getragenen aktiven Teilhabe der Eltern und berücksichtigt die Vielfalt der Familien, deren Bedürfnisse, Interessen und Möglichkeiten, sich am Geschehen in der Einrichtung zu beteiligen.
Elterngespräche
- Beim Anmeldegespräch können Sie sich über unsere pädagogische Arbeit, die Einrichtung, das Team, die Buchungszeiten, Öffnungs- und Schließzeiten, Beiträge uvm. informieren und Ihr Kind vormerken lassen.
- Beim Aufnahmegespräch, zu dem wir Sie nach der gegenseitigen Platzzusage einladen, können wir Einzelheiten des Betreuungsvertrages besprechen, noch offene Fragen klären und vor allem viel über die Besonderheiten Ihres Kindes erfahren.
- Anlässlich eines Eingewöhnungselternabends vor den Sommerferien erhalten Sie Infos und Tipps, die Ihnen und den Kindern den Einstieg in den Kindergartenalltag erleichtern.
- Der Schnuppernachmittag ermöglicht eine erste Kontaktaufnahme mit uns und den Kindern der zukünftigen Gruppe im jeweiligen Gruppenraum.
- Beim Strukturen-Elternabend im September erhalten Sie alle weiteren Informationen, um sich mit Tagesablauf, Regeln, Kursen, Aktionen usw. zurechtzufinden.
- Tür- und Angelgespräche dienen dem kurzen, spontanen, aktuellen Austausch.
- Elterngespräche dienen dem Austausch und Ansprechen von Anliegen, Fragen, Problemen und bei Bedarf der Vermittlung an geeignete Institutionen.
- Regelmäßige Elternsprechnachmittage informieren Sie über den Entwicklungsstand Ihres Kindes und das weitere Vorgehen.
Elterninformationen
- Aushänge an den Gruppenräumen oder in der Eingangshalle
- Mails von uns an Sie oder Weiterleitung von offiziellen Verlautbarungen
- Fotoausstellungen
- Schaukasten in der Gemeinde
- Homepage: Aktuelles
- Konzeption, Kinderschutzkonzept und Kindergartenordnung als pdf-Datei
Elternveranstaltungen
- Elternabende mit und ohne Referenten zu verschiedenen Anlässen und Themen,
- Bastelabende (Osternest, Schultüte, Laternen,…),
- Gemeinsame Feste und Feiern (St. Martin, Christkindlmarkt, Maibaumfest, Adventssingen, Jubiläen, …),
- Gemeinsame Projekte (Gartenumgestaltung, Christkindlmarkt, Kasperltheater,…).
Elternbeirat
Die Eltern wählen zu Beginn eines jeden neuen Kindergartenjahres einen Elternbeirat. Für 75 Kinder werden 4 Elternvertreter und 4 Stellvertreter in einer geheimen Wahl bestimmt.
Der Elternbeirat vertritt die Eltern, fungiert als Sprachrohr und Bindeglied für und zu den Eltern und setzt sich für Ihre Interessen ein. Er unterstützt die Erziehungs- und Bildungsarbeit, wird informiert und gehört, wenn es um wichtige Entscheidungen des Trägers, bzw. des Teams geht, bringt Ideen und Vorschläge ein und unterstützt das Kindergartenteam bei der Umsetzung von Festen und Feiern.
Eine Übersicht der aktuell amtierenden Elternbeiräte hängt in den beiden Hallen aus.
Im Eingangsbereich des Kindergartens steht ein eigener Elternbeirats-Briefkasten zur Verfügung, in den Eltern Anliegen, Vorschläge oder auch Kritik einwerfen können.
Diese werden dann dem Kindergartenteam vorgelegt und diskutiert.
Zu den Aufgaben und Aktivitäten der letzten Elternbeiräte gehörten
- Mitorganisation der Elternbeiratswahl,
- Vertretung der Elternanliegen bei Elternbeirats-Team-Sitzungen,
- Unterstützung des Kiga-Teams beim Martinsumzug (Verteilen der Brezen und Punsch, Austeilen des Lichtes in der Kirche, …),
- Gestaltung der Dekoration der Turnhalle und Organisation und Bewirtung der Gäste beim Christkindlmarkt
- Vorführen einer Weihnachtsgeschichte oder Ähnliches zum Adventssingen für Kinder und Eltern,
- Kasperltheater für die Kinder
- Unterstützung des Kindergartenteams bei verschiedensten Veranstaltungen, Festen und Feiern je nach Anlass und Thema.